Energiesparen im Haushalt – leicht gemacht durch 10 Tipps!
Energiesparen im Haushalt – leicht gemacht durch 10 Tipps!
„Mach das Licht aus, wenn du den Raum verlässt!“ – kennt man schon von früher. Heute ist klar, dass Energiesparen nicht nur weniger Kosten mit sich trägt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Jeder, der sich als Ziel setzt, im Haushalt effizient Energie zu sparen, sollte sich bewusst werden, wie Energie genutzt, wo sie überhaupt verbraucht, und wie sie im Alltag effektiver eingesetzt werden kann. Denn Energieeffizienz bedeutet nichts anderes, als dass Sie ohne erhebliche Einschränkungen Ihren gewohnten Alltagsaufgaben nachgehen können, während Sie weniger Energie verbrauchen und Geld sparen.
Wir haben für Sie eine Checkliste von 10 hilfreichen Tipps vorbereitet, die Ihnen helfen soll, Ihre Energieeffizienz zu steigern – für ein nachhaltigeres Leben.
Auf LEDs umrüsten
LED-Lampen sind in der Anschaffung zwar etwas kostenintensiver als Halogenlampen und Glühbirnen, aber sind dafür energiesparend und langlebig. Aber hier sollten Sie darauf achten, dass die Lichter ausgeschaltet sind, wenn Sie sich nicht im Raum befinden.
Fenster und Türen abdichten
Das Abdichten von Rissen, Spalten, Fugen, undichten Stellen und das Dämmen kann viel Geld bei den Wärme- und Kühlungskosten zu Hause einsparen und sich gleichzeitig erheblich auf die Umwelt auswirken.
Nicht in den Ofen schauen!
Richtig banal, aber leider wahr: Beim Backen sollten Sie am besten nicht so oft in den Ofen schauen! Jedes Mal, wenn sie nachschauen, sinkt die Temperatur im Ofen. Im Umkehrschluss verbraucht Ihr Ofen mehr Energie, um die Temperatur wieder anzuheben. Außerdem können Sie den Ofen einige Minuten vor Ablauf der Garzeit ausschalten. Ihr Essen wird in den Minuten danach nämlich weiterhin gegart, ohne zusätzliche Elektrizität zu verbrauchen.
Nicht zu kühl – nicht zu warm
Wer nicht genug heizt, nur um Geld zu sparen, tut sich keinen Gefallen. Sinkt die Raumtemperatur zu stark ab, dauert es lange, bis die Räume wieder geheizt sind. Außerdem können Räume, die nie richtig geheizt werden und ständig zu kalt sind, durch die an den kalten Wänden kondensierende Feuchtigkeit von Schimmel befallen werden. Allerdings schadet ein zu starkes Heizen auch, da die Luftfeuchtigkeit in ständig zu stark beheizten Räumen sinkt. Dadurch erhöht sich das Risiko von Atemwegserkrankungen und Erkältungen. Wie Sie sehen, sollten Sie am besten ein Mittelmaß finden.
Jalousien schließen oder öffnen?
Schließen Sie in wärmeren Monaten Jalousien und Vorhänge auf der Sonnenseite Ihres Hauses, um die Temperatur im Inneren Ihres Hauses kühler zu halten. Andersrum können Sie die Jalousien während der kühleren Monate bei Sonnenschein öffnen, damit die Sonne Ihr Zuhause erwärmt, und die Heizung nicht auf voller Leistung laufen muss.
Auch die Elektronik braucht Ihre Ruhe
Lassen Sie Ihren Computer nicht den ganzen Tag eingeschaltet und machen Sie ihn aus, wenn Sie Ihn nicht nutzen. Es macht bereits einen drastischen Unterschied, wenn Sie Ihre elektronischen Geräte bei Zeiten der Inaktivität abschalten – sei es Ihr Computer, Monitor, Drucker, Faxgerät oder ähnliches.
Die goldenen Regeln des Waschens
Zum einen sollte man Vorwäsche vermeiden. Moderne Waschmaschinen sind sehr leistungsstark und produzieren einwandfreie, saubere Wäsche, sodass eine Vorwäsche nicht notwendig ist. Zum anderen sollten Sie Ihre Wäsche mit niedrigeren Temperaturen waschen, da mehr als drei Viertel der Energie eines Waschgangs zur Erwärmung des Wassers benötigt wird. Und zu guter Letzt sparen Sie natürlich Energie, wenn Sie Ihre Wäsche auf dem Wäscheständer an der Luft trocknen, statt den Trockner zu starten.
Alles oder nichts
Es ist bewiesen, dass Kühl- und Gefrierschränke wirklich am effizientesten arbeiten, wenn sie gefüllt sind. Denn durch Leerräume im Kühlschrank steigt der Stromverbrauch. Jedes Mal, wenn die Kühlschranktür geöffnet wird, tritt warme Luft ein, die dann vom Kühlschrank unter hohem Energieaufwand wieder abgekühlt werden muss. Füllen Sie deshalb die leeren Räume z.B. mit Getränkeflaschen oder Kühlpacks und achten Sie darauf, dass Sie keinen zu großen Kühlschrank kaufen.
Jeder Kühlschrank ist anders
Stellen Sie am Besten die Innentemperatur Ihres Kühlschranks auf die Empfehlung Ihres Herstellers ein. Somit kann übermäßige Kühlungsarbeit vermieden werden und keine Energie wird verschwendet.
Der Stecker soll raus
Ziehen Sie den Stecker Ihres Ladegeräts heraus, wenn die Batterien voll geladen sind oder die Ladegeräte gerade nicht benutzt werden. Die meisten Ladegeräte verbrauchen kontinuierlich und weiterhin Strom – und das auch, wenn das Gerät nicht an das Ladegerät angeschlossen ist. Außerdem sollten Sie Ihr Handy nicht über Nacht eingesteckt lassen, da der Ladevorgang nur ein paar Stunden dauert.
Wie Sie sehen können, ist alles sehr einfach. Es bedarf keiner großen Veränderungen oder Anstrengungen, um im Alltag ein wenig energieeffizienter zu werden. Worauf warten Sie noch?
Diesen Artikel teilen!
Image Source: © New Africa – stock.adobe.com
Ähnliche Nachrichten
-
Das Klimapaket 2030
Das Klimapaket 2030
Das Klimapaket 2030 – Das kommt auf Sie zu Dass [ Mehr erfahren ]
-
CO2 Fußabdruck – Was ist das und wie kann ich ihn senken?
CO2 Fußabdruck – Was ist das und wie kann ich ihn senken?
CO2-Fußabdruck – Was ist das und wie kann ich ihn senken? [ Mehr erfahren ]
-
Heizen for future – Wie unsere Heizungen die Umwelt belasten
Heizen for future – Wie unsere Heizungen die Umwelt belasten
Heizen for future – Wie unsere Heizungen die Umwelt belasten Fast jeden [ Mehr erfahren ]
12Vor
Responses