
Preisunterschiede beim Fertigparkett
Qualität hat ihren Preis, dies gilt auch für Parkettböden. Wer eine langfristige Lösung sucht, sollte sich für ein hochwertiges, zertifiziertes Parkett entscheiden. Der scheinbar höhere Preis zeigt sich langfristig als eine gute Investition. Wer auf einen günstigen Preis zunächst setzt, zahlt am Ende drauf.
1. Die Herkunft des Holzes
Wir verwenden ausschließlich umweltfreundliche Produkte und achten auf die Herkunft der Rohstoffe.
Listone Giordano Fertigparkett kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Frankreich. Der Baumstamm wird nach dem Mondkalender gefällt. Der Zeitpunkt des Baumschnitts wirkt sich auf die Qualität des Fertigparketts aus. Im Herbst und im Winter (biologische Ruhephase) geschnittenes Holz reagiert schwächer auf Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit. Wussten Sie, dass in der Neumondphase weniger Wasser im Baumstamm enthalten ist? Wird ein Baumstamm in dieser Phase gefällt, führt dies zu mehr Stabilität und Dichte des Holzes.
Nicht jeder Baustamm wird zum Listone Giordano Fertigparkett. Unser Hersteller sucht jeden einzelnen Baum für seine Herstellung aus, denn er besitzt Fällrechte in Frankreich.
Unser Tipp: Fragen Sie nach der die Herkunft des Holzes! Der Rohstoff sollte FSC und PEFC zertifiziert sein.
Die Zertifikate von Listone Giordano Parkett
Quelle: Listone Giordano “ Anleitung für die Wahl eines Holzbodens“
2. Die Trägerschicht
In der Regel wird Fertigparkett aus zwei oder drei Schichten angeboten.
2-Schicht-Parkett
Es besteht aus einer Nutzschicht und einer Trägerschicht.
- HDF-Träger
- Fichte-/Tanne-Träger
- Birkensperrholz-Träger
Beim Birkensperrholz handelt es sich um einen mehrfach querverleimten Träger (Mehrschichtholz). Zweischicht-Parkett muss vollflächig verklebt werden. Es eignet sich besonders gut für eine Verlegung auf Fußbodenheizung. Für die Verklebung verwenden wir einen EC1 zertifizierten Kleber von SIKA Chemie.
Ein Birkensperrholz-Träger deutet auf ein qualitativ hochwertiges Parkett hin. Dies spiegelt sich im Preis wieder.
Quelle: Listone Giordano “ Anleitung für die Wahl eines Holzbodens“
3-Schicht-Parkett
Dreischicht-Parkett besteht aus einer Nutzschicht (Deckschicht), einer Mittellage und einem Gegenzug. Die Mittellage wird im 90°-Winkel zur Deckschicht angeleimt. Die dritte Schicht (Gegenzug) wird wieder in gegengesetzter Richtung angebracht. Sie ist dafür verantwortlich, dass sich die Fertigparkettdiele nicht verformt. Im Vergleich zum Zweischicht Parkett wird es auch als Click-Parkett für eine schwimmende Verlegung angeboten.
Quelle: Listone Giordano “ Anleitung für die Wahl eines Holzbodens“
3. Die Nutzschicht
Fertigparkett wird in unterschiedlichen Nutzschichten (Edelholznutzschicht) angeboten.
Beim Renovieren eines Parkettbodens wird ca. 0,5 bis 1 mm von der Nutzschicht abgetragen. Um die Stabilität des Fertigparketts zu erhalten, sollte 2 mm Nutzschicht erhalten bleiben.
Bezogen auf die Nutzschicht heißt es, dass eine Nutzschicht von 2,5 mm nur einmal abgeschliffen werden kann. Wer sein Parkett mehrfach abschleifen lassen möchte, sollte sich für einen Holzboden mit einer Nutzschicht von 3,5 mm oder 5,0 Nutzschicht entscheiden.
Daraus ergibt sich: mehr Nutzschicht – höherer Preis.
4. Die Oberflächenbehandlung
Im Trend liegen gebürstete, gehobelte oder sägeraue Oberflächen.
Gebürstete Oberfläche
Durch rotierende Bürsten werden die weichen Holzteile entfernt. Es entsteht eine angenehm fühlbare Oberflächenstruktur.
Gehobelte Oberfläche
Die Nutzschicht wird maschinell oder von Hand gehobelt. Natürliche Unebenheiten werden hervorgehoben, wobei das Endergebnis nicht rustikal wirkt.
Sägeraue Oberfläche
Mit der Säge werden quer verlaufende kleine Einschnitte ins Holz gesägt.
Zur maschinellen Behandlung der Oberfläche kommt noch die thermische Behandlung hinzu.
Die Optik des Holzes kann durchs Dämpfen, durch eine Thermobehandlung oder durchs Räuchern ihren natürlichen Farbton verändern.
ACHTUNG: Beim Abschleifen geht die werkseitige Oberflächenbearbeitung verloren! Die Unterhaltspflege eines Parkettbodens rückt daher stärker in den Fokus als die Nutzschicht. Wir bieten professionelle Unterhaltspflege an, denn wir unterstützen unsere Kunden beim Werterhalt ihrer Böden.
Weitere Informationen zu den Oberflächenbehandlungen finden Sie hier:
Oberflächenbearbeitung beim Parkett im Überblick
Wie wirken sich die beschriebenen Techniken auf den Preis aus? Die Herstellung einer glatten Oberfläche ist mit weniger Zeitaufwand verbunden. Zeit ist Geld! Daher wirkt sich die Oberflächenbearbeitung auf den Preis aus!
5. Die Oberflächenbehandlung
Verschiedene Behandlungen können ein und demselben Holz eine ganz unterschiedliche Persönlichkeit verleihen.
Die Versiegelung
Wenn Sie Wert auf eine einfache Pflege legen, dann ist eine UV-versiegelte Lackoberfläche für Sie von Vorteil.
Abhängig von der Anzahl der Lackschichten und der Lackqualität, zeichnen sich Preisunterschiede beim fertigen Produkt ab. Listone Giordano Parkett wird 8-fach werkseitig versiegelt. Der Lack ist sehr abriebfest und qualitativ hochwertig.
Die Öloberfläche
Achten Sie beim Kauf eines geölten Fertigparketts auf die Art der Öloberfläche. Beim UV-Öl-System wird Öl auf die Oberfläche aufgetragen und härtet sofort unter UV-Licht aus. Das Öl verbleibt hauptsächlich auf der Oberfläche. Es kann nicht tief in die Poren des Holzes eindringen. Dieses Verfahren ist kostengünstiger als eine oxidativ geölte Oberfläche.
Bei uns erhalten Sie nur ein oxidativ geöltes Fertigparkett. Das Öl wird mehrfach aufgetragen. Zwischen jedem Auftrag hat das Öl genügend Zeit um ins Holz einzudringen. Es verschließt die Holzporen. Durch die Sättigung wird das Holz gegen Wassereinwirkung geschützt. Die Herstellung des Parkett dauert entsprechend länger. Der Mehraufwand spiegelt sich im Preis wieder.
Im Trend liegen pigmentierte Öle. Diese sind im Vergleich zum Naturöl teurer.
Die Invisible Touch Oberfläche
Die Pflege einer versiegelten Oberfläche und die Haptik einer geölten Oberfläche, so können wir diese besondere Oberflächenbehandlung beschreiben. Beim Auftragen der Imprägnierung wird der natürliche Farbton des Holzes nicht verändert.
Diese Oberfläche unterscheidet Listone Giordano von anderen Parkettherstellern!
Unser Partner Listone Giordano
Zusammenfassung
Aufgrund moderner Herstellungsverfahren steht Ihnen eine Vielzahl an Fertigparkettböden zur Verfügung.
Hinterfragen Sie während der Kaufentscheidung die angebotenen Produkte.
- Achten Sie auf die Qualitätsmerkmale!
- Lassen Sie sich Muster geben und testen Sie sie! Nehmen Sie eine Münze und zerkratzen Sie die Oberfläche. Bei einer hochwertigen Versiegelung entstehen Kratzer, aber der Lack wird nicht beschädigt (Weißbruch).
- Perlt Wasser bei einer geölten Oberfläche gut ab?
- Was passiert, wenn Rotwein aufs Parkett gelangt?
- Legen Sie das Muster auf den Boden hin und lassen Sie etwas fallen. Wie empfindlich ist das Fertigparkett?
Kunden, die sich für uns entscheiden, erhalten ein sehr hochwertiges, umweltfreundliches Fertigparkett zum fairen Preis!
Gerne informieren wir Sie über die einzigartige Parkettwelt von Listone Giordano.
Kontaktieren Sie uns!
Auf unserem Blog finden Sie weitere interessante Beiträge zum Thema Parkett. Schauen Sie sich um!
BUCK Parkett BLOG
Responses