Ofenpflege ganz einfach

 

Liebe Ofenfreunde,

Ofenpflege ist ganz einfach, wenn nur ein paar kleine Dinge beachtet werden:

Damit Sie lange Freude an Ihrem Ofen haben, empfehlen wir den Sommer für die OFENPFLEGE zu nutzen.
 Unsere Kamin- und Pelletöfen wurden nach modernsten technologischen Erkenntnissen und unter den Gesichtspunkten minimaler Wartung und sehr langer Lebensdauer konzipiert. Trotzdem ist die Ofenwartung und die Überprüfung der Dichtungen von Zeit zu Zeit erforderlich.

Wie groß der Abstand zwischen den einzelnen Inspektionen sein kann, hängt vor allem von der von Ihnen verwendeten Brennholzqualität und der Häufigkeit der Benutzung ab. Bei Kaminöfen sollte mindestens eine Grundreinigung nach jeder Heizperiode durchgeführt werden. Bei Pelletöfen können Sie die notwendigen Service-Intervalle am Display ablesen.


Die lackierten Flächen Ihres Kamin- oder Pelletofens sollten Sie auf keinen Fall vor dem ersten Beheizen reinigen.

Bitte nehmen Sie alle Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei vollständig ausgekühltem Ofen vor!

Wie reinige ich am besten Glasflächen?

Benutzen Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, da die Scheibe zerkratzt und beschädigt werden könnte.

Was gilt es bei Thermosteinverkleidung zu beachten?

Vermeiden Sie unbedingt, dass die Oberfläche des Steins z.B. mit säurehaltigen Flüssigkeiten, Fett, Öl, Kleber, Wachs oder Harz in Kontakt kommt.
Leichte Verunreinigungen können mit klarem Wasser und einem Schwamm oder etwas Seifenlauge entfernt werden. Vorsicht jedoch bei zu häufiger Anwendung, da die Oberfläche dadurch Schaden erleiden könnte.

Worauf sollte ich bei Speck- und Sandsteinöfen Acht geben?

Beachten Sie beim Speck- und Sandsteinofen, dass die Oberfläche der Steinverkleidung etwas empfindlich ist.
Natursteinoberflächen haben gegenüber einer lackierten Oberfläche den entscheidenden Vorteil, dass sich Schmutzflecken wie Fette, Farben oder Rußpartikel leicht entfernen lassen.

Wie reinigt man Keramik- und Stahlverkleidungen?

Die Keramikverkleidung reinigen Sie am besten mit einem feuchten Mikrofasertuch und einem milden Reinigungsmittel (ohne Scheuerpartikel). Die Oberfläche der Stahlverkleidung ist hochhitzebeständig und sollte nur mit einem weichen Tuch, trocken oder feucht, gereinigt werden.

Wie reinigt man Rauchrohre, Rauchgaswege, Konvektionsluftöffnungen und Feuerraum?
  • Die gründliche Reinigung der Rauchgaswege sollte mindestens einmal jährlich vorgenommen werden. Nehmen Sie dazu die Rauchrohre ab. Etwaige Ablagerungen von Ruß und Staub im Ofen und in den Rauchrohren können dann abgebürstet und abgesaugt werden.
  • Überprüfen Sie am Beginn und Ende einer Heizperiode die Dichtungen an der Feuerraumtür bzw. an der Aschenlade. Sollten diese schadhaft oder übermäßig abgenützt sein, so sorgen Sie bitte für Ersatz.
  • Saugen Sie die Konvektionsluftöffnungen regelmäßig von Staubablagerungen frei.
Vor Beginn der neuen Heizsaison sollten sie gründlich gereinigt werden, um eine Geruchsbelästigung zu vermeiden.
  • Das Innere des Feuerraumes besteht aus einer speziellen keramischen hitzebeständigen Verkleidung, die nur mit einem Handbesen und niemals mit Metall- oder kratzenden Gegenständen gereinigt werden darf.

Noch Fragen?
Wir helfen gern weiter: hier geht’s zu  den Kontaktmöglichkeiten

Related Articles

Parkett ölen

Mit welchem Öl sollte mein Parkett geölt werden? Empfohlene Parkettöle aus diesem Beitrag: Welche Parkett-Öle gibt es? Parkett mit Hartöl behandeln Angebot fürs Parkett schleifen einholen Ihr Standort: Parkett mit Hartwachsöl ölen Parkett nach dem Ölen mit Wachs behandeln Parkett ölen – wie läuft die Pflege ab? Die Pflege eines mit Hartöl geölten Parkettbodens Die Pflege eines mit Hartwachsöl geölten Parkettbodens Parkett ölen – Die Nachteile Geölte Böden im Objektbereich Empfohlene Parkettöle aus diesem Beitrag

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert