Massivparkett oder Fertigparkett?
Es gibt heute eine große Auswahl an Holzböden, die sich durch Holzarten, Größen und Oberflächen unterscheiden. Aufgrund der Vielzahl an Parkettböden, ist es nicht einfach sich für den richtigen Boden zu entscheiden.
Parkettböden gehören zu den wichtigen Designelementen im Wohnbereich. Verbraucher sollten sich nicht nur von der Optik leiten lassen. Sie sollten bei der Entscheidung auch die technischen Komponenten mit einfließen lassen.
Quelle: Listone Giordano „Anleitung für die Wahl eines Holzbodens“
Massivparkett / Traditionelles Parkett
Beim Massivparkett besteht jeder einzelne Stab aus einem massiven Holzelement. Das traditionelle Parkett ist anfällig auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur. Bei zu trockener Zimmerluft bilden sich Fugen. Steigt die Feuchtigkeit dehnt sich das Parkett aus. Je größer die Parkettstäbe sind, desto ausgeprägter kann es zur Verformungen kommen.
Eine Verlegung auf Fußbodenheizung ist aufgrund des Quell- und Schwindverhaltens nicht empfehlenswert.
Massivparkett wird unbehandelt verklebt verlegt und anschließend abgeschliffen, versiegelt oder geölt.
Quelle: Listone Giordano
Fertigparkett – Technologisches Parkett
Fertigparkett besteht aus einer Nutzschicht und einer Trägerschicht. Es besteht dennoch zu 100% aus Holz.
Die Unterschicht hat die Aufgabe, dem Einzelstab Stabilität zu verleihen. Im Vergleich zum Massivparkett reagiert Fertigparkett nicht so schnell auf variable Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur. Es wird gerne auf Fußbodenheizung verlegt. Bei gleicher Parkettstärke sind größere Maße der Stäbe möglich.
Fertigparkett wird werkseitig geölt oder versiegelt geliefert und verlegt. Nach der Verlegung erfolgt eine Erstpflege.
Quelle: Listone Giordano
Hier finden Sie weitere Informationen über die unterschiedlichen Parkettformen:
Preisunterschiede beim Fertigparkett
Responses