Früher oder später wird Ihr Haus mit den Versorgungsleitungen für Wasser, Strom, ggf. Gas und Kommunikation versorgt werden. Dabei stellt sich die Frage:
„Wie kommen die Versorgungsleitungen in das Haus und wie sind diese Leitungen abgedichtet?“
Hausbau mit oder ohne Keller?
Je nachdem, ob Sie mit oder ohne Keller bauen, gibt es hier verschiedene Lösungen in Form von Wand- oder Bodeneinführungen. Außerdem gibt es verschiedenste Bestimmungen und Vorgaben durch die jeweiligen Versorgungsträger. Kommt bei Gebäuden mit Keller eine Mehrspartenhauseinführung zum Tragen, wird diese z. B. in runder Form mittels einer Kernbohrung in das Kellermauerwerk (Wandinstallation) eingebaut.
Einbau des Mehrspartenrohkörpers bei Häusern ohne Keller
Bei Häusern ohne Keller, kommt schon vor dem Betonieren der Fundamente und Bodenplatte der Mehrspartenrohbaukörper, zum Einsatz, zum Beispiel als Reihenausführung nach Vorgaben der Versorgungsunternehmen und Herstellerangaben.
Der Rohbaukörper ermöglicht, dass die Leitungen für Wasser, Strom, ggf. Gas, und Telekommunikation gebündelt und mit zugelassenen Dichtelementen in das Gebäude verlegt werden können.
Die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Produkte sollten über ein DVGW Prüfzertifikat nach VP 601 verfügen sowie auf Gas- und Wasserdichtigkeit gem. DIN 18322 geprüft sein.
Durch den Einbau der Mehrspartenhauseinführung bei Gebäuden ohne Keller minimieren sich zum Beispiel im Hausanschlussraum die Installationsflächen für die Versorgungsleitungen. Außerdem ist eine saubere und abgedichtete Reihung gegeben. Die Versorgungsträger leiten dann, in nur einem Graben die Leitungen durch die Spiralschläuche mit Adapationsrohr und Stegdichtungen und führen diese so in den Hausanschlussraum.
Kommt eine Wärmepumpe zum Einsatz, wird das Rohr für Gas nicht benötigt. Das dann zur Verfügung stehende Leerrohr – kann zum Beispiel für eine zukünftige Verlegung eines Glasfaserkabels benutzt werden.
Bis zu diesem Zeitpunkt wird das Leerrohr mit einem sicheren Blinddichtelement verschlossen.
Je nach Gebiet und Grundversorgungsunternehmen erhalten Bauherren das Mehrsparten-Bauherrenpaket bei den zuständigen Versorgungsträger für Häuser mit und ohne Keller.
Das benötigte Bauherrenpaket ist bei einigen Versorgungsträgern bereits in dessen Anschlusskosten enthalten. In manchen Städten und Gemeinden sind die Bauherren selbst gefragt. Als ausführendes Bauunternehmen besorgen wir Ihnen gerne das Mehrsparten-Bauherrenpaket.
Genaue Informationen über die Anschlussvoraussetzungen für Ihren Hausanschluss und dessen Einführung erhalten Sie auch bei Ihren zuständigen Versorgungsträgern.
Dieses Video der Firma „hauff technik“ zeigt den Einbau der Mehrspartenhauseinführung mit dem „MSH Fubo“ in Reihung für Bauvorhaben ohne Keller.
Einführung, Durchführung und Anschluss der Versorgungsleitungen in den Hausanschlussraum
Im weiteren Bauverlauf wird Ihre Zeichnung mit Lageplan und den Antragsunterlagen für Strom, ggf. Gas und Wasser an die örtlichen Versorgungsträger und Netzbetreiber für Telekommunikation und Internet gesendet. Die Einführung der Anschlüsse erfolgt durch die beteiligten Versorgungsträger oftmals in einem Zuge und in nur einem Graben/Schacht.
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma „hauff technik“ für die Lizenz, das Video, das Logo und das Bild auf unserer Seite veröffentlichen zu dürfen.